Der 3. Oktober, der Tag der Deutschen Einheit, bietet jedes Jahr eine besondere Gelegenheit, in unserer Schule über Mauern und Barrieren – sichtbare wie unsichtbare – nachzudenken und den Wert von Zusammenhalt, Freundschaft und Solidarität in den Mittelpunkt zu stellen.
In diesem Jahr nutzten wir auch in der Grundschule den Freitagvormittag für einen bereichernden Projekttag rund um dieses Thema. Eines der auffälligsten Projekte war der symbolische Bau einer Mauer am Schuleingang. Diese wurde von allen Grundschulklassen vorbereitet: Schuhkartons wurden in Ziegelsteine verwandelt. Die eine Seite stellte eine Mauer dar, die andere zeigte Zeichnungen zu Liebe, Einheit und Freundschaft. Das Ergebnis war originell und inspirierend!
Darüber hinaus fanden weitere ganz besondere Aktivitäten statt. Zum Beispiel erhielten die Erstklässler Besuch von Schüler:innen der 10., 11. und 12. Klassen, die selbst verfasste Geschichten vorlasen. Die Jüngsten hörten aufmerksam zu und brachten das Gehörte anschließend in Bildern zum Ausdruck. Es war ein sehr schöner generationsübergreifender Austausch.
Und damit war der Projekttag noch nicht zu Ende: Am Abend, während des ersten Oktoberfestes unserer Schule, konnten Familien, Schüler:innen und Lehrkräfte die entstandenen Projekte bewundern, Fotos machen und einen Moment der Begegnung in Gemeinschaft genießen.
Es war ein Tag voller Lernmomente und Emotionen, an dem wir nicht nur ein historisches Datum feierten, sondern auch die Werte, die wir tagtäglich in unserer Schule leben möchten.

