Um den Schülerinnen und Schülern einen sanften Wechsel von der Grundschule in die Sekundarstufe zu ermöglichen und sie dort zielgerichtet und auf dem bereits Erlernten aufbauend fördern zu können, sind Lehrpläne, Methoden und Organisation des Faches Deutsch zwischen den beiden Schulformen genau abgestimmt.
Literaturunterricht: Das Thema „Erzählen“ wird zu Beginn der Klasse 5 aufbauend auf dem Wissen aus Klasse 4 unterrichtet. Die bereits bekannten Strukturmerkmale einer Erzählung Kenntnisse beim Schreiben einer eigenen Erzählung werden vertieft. Die aus der Grundschule bekannten Methoden des „Erzählfadens“, das Schreiben einer Geschichte zu Reizwörtern oder die „Erzählmaus“, um nur einige Beispiele zu nennen, werden in Klasse 5 aufgegriffen und weiter ausdifferenziert.
Zur Leseförderung kann jedes Kind weiterhin freiwillig am Antolinprogramm teilnehmen.
Grammatikunterricht: Die aus der Grundschule bekannten Wortarten und Satzglieder werden in Klasse 5 beispielsweise um adverbiale Bestimmungen und Präpositionen erweitert. Die Farbwahl für einzelne Satzglieder wird von der Grundschule übernommen. Subjekt – blau, Prädikat – rot, Dativobjekt – gelb, Akkusativobjekt – grün und alle anderen Satzglieder sind braun.
Ebenso wird vertieft am Satzbau und Wortstellung weitergearbeitet und die Genuslehre vertieft.
Orthographieunterricht: Die Regeln der Groß- und Kleinschreibung werden in Klasse 5 weiter vertieft und um die Schreibung komplexer Wörter und Komposita erweitert. Im Bereich der Zeichensetzung wird vor allem die Kommasatzung in Satzgefügen und bei Appositionen in Klasse 5 gearbeitet und die Zeichensetzung in der wörtlichen Rede sowie die Satzschlusszeichen, die aus der Grundschule bekannt sind, vertieft.
Wortschatzarbeit: Das den Kindern bekannte Konzept der Wortschatzarbeit aus der Grundschule wird dahingehend übernommen, dass die Kinder in Klasse 5 an ihrem Lernwortschatz arbeiten, der im Unterricht entwickelt und in einem Vokabelheft notiert wird. Ebenso wird dieser Lernwortschatz im Klassenraum fixiert und abgeprüft.
Methodik: Viele Methoden aus der Grundschule werden in Klasse 5 weitergeführt und – entwickelt. So liegt einer der Schwerpunkte auf differenziertem Lernen und individueller Förderung. Ein rhythmisierter Wechsel der Sozialformen ermöglicht jeder Schülerin und jedem Schüler individuell und zielgerichtet zu lernen und sich im Unterricht einzubringen.
Heftführung, Schrift und Füller: Die Heftführung aus der Grundschule wir übernommen und die Kinder werden weiter dabei unterstützt, ihre eigene Handschrift zu entwickeln. Das Schreiben mit dem Füller wird dabei empfohlen.
Die Übergangsrituale sind in folgendem Übergangskalender festgelegt und zusammengefasst:
Übergangsstunden zur Vorbereitung auf die 5. Klasse (GS und OS-Leitung)
Ggf. gemeinsame Überprüfung der Ferienlektüre
Gemeinsame Sprachfeststellungsprüfung A2 zur Einteilung der A-B-C Kurse im Fach D
Teilnahme der SuS der Klassen 5 an Festen der Grundschule (Adventssingen, Weihnachten, Karneval, Día de Canarias,…)
Austauschprogramm Tenerife-Herxheim Klasse G4-5 (im Mai & November)
Fesstellungsprüfungen in G4 zur Aufnahme neuer SuS in Klasse 5
Treffen der Abteilungsleitungen (GS-OS) bei Bedarf
Einteilung der neuen 5. Klassen und Übergabegespräche (Abteilungsleitungen, Fachkonferenzleitung D-Ma, alte und neue Lehrkräfte, Schulpsychologie)
Gemeinsame Infoelternabend zum Thema „Übergang“ der Klassen G4
Hospitationen der SuS der Klassen G4 im Unterricht der 5. Klassen (bevorzugt in den Fächern: Englisch, Biologie, Musik)
Ggf. gemeinsame Aufführung zum Sommerfest (Bläserklassen , Banda und Bandita)
Gemeinsames Projekt (Vorbereitung und Unterricht) im Fach Deutsch (Aufsatzerziehung)
Kollegialen Hospitationen
Kollegialer Austausch zum Sozial- und Leistungsverhalten der Schüler der 5. Klassen (bei Bedarf)
Manage Cookie Consent
Esta web emplea cookies propias técnicas.
Al navegar por este sitio web, usted accede al empleo de estas cookies.
Puede cambiar la configuración de su navegador para no aceptar su instalación u
obtener más información en nuestra política de cookies
Functional
Immer aktiv
The technical storage or access is strictly necessary for the legitimate purpose of enabling the use of a specific service explicitly requested by the subscriber or user, or for the sole purpose of carrying out the transmission of a communication over an electronic communications network.
Preferences
The technical storage or access is necessary for the legitimate purpose of storing preferences that are not requested by the subscriber or user.
Statistics
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes.The technical storage or access that is used exclusively for anonymous statistical purposes. Without a subpoena, voluntary compliance on the part of your Internet Service Provider, or additional records from a third party, information stored or retrieved for this purpose alone cannot usually be used to identify you.
Marketing
The technical storage or access is required to create user profiles to send advertising, or to track the user on a website or across several websites for similar marketing purposes.