Unverzichtbares Element der gymnasialen Ausbildung ist eine solide naturwissenschaftliche Grundbildung. Sie ist eine wesentliche Voraussetzung, um im persönlichen und gesellschaftlichen Leben sachlich richtig und selbstbestimmt entscheiden und handeln zu können, aktiv an der gesellschaftlichen Kommunikation und Meinungsbildung teilzuhaben und an der Mitgestaltung unserer Lebensbedingungen im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung mitzuwirken.
Das Fach Chemie leistet dazu einen wichtigen Beitrag. Das Verständnis vieler Phänomene des Alltags erfordert Kenntnisse über Stoffe, ihre Eigenschaften und Relationen. Die Bedeutung der Chemie zeigt sich heute in vielen lebensnahen und praxisbezogenen Bereichen wie Pharmazie, Textilindustrie, Land-und Forstwirtschaft, Kunststoffherstellung, Nanotechnologie und Energiewirtschaft. Als wesentliche Grundlage technischer, ökologischer, medizinischer und wirtschaftlicher Entwicklungen eröffnet die Chemie Wege für die Gestaltung unserer Lebenswelt und somit der Verbesserung unserer Lebensqualität, birgt aber auch Risiken. Solide Grundkenntnisse sind Voraussetzung für relevante Berufe und Studienrichtungen.
Der Chemieunterricht in der gymnasialen Oberstufe ist auf das Erreichen der allgemeinen Hochschulreife ausgerichtet und bietet dem Schüler neben einer vertieften Allgemeinbildung eine wissenschaftliche Bildung und eine allgemeine Studierfähigkeit bzw. Berufsorientierung. Er konzentriert sich dementsprechend auf das Verstehen chemischer Sachverhalte und auf das Entwickeln von Basisqualifikationen, die eine Grundlage für anschlussfähiges Lernen in weiteren schulischen, beruflichen und persönlichen Bereichen bilden.
An der deutschen Schule Teneriffa soll dieses Konzept durch einen stark ausgeprägten Experimentalunterricht, der in den Klassen 9 und 10 durch das Fach NTI mit Experimentalinhalten der Fächer Biologie, Chemie, Informatik und Physik unterstützt wird, verwirklicht werden. Eine in Klasse 11 stattfindende Studienfahrt, die mit einem naturwissenschaftlichen Laborpraktikum an einer berufsbildenden Partnerschule verbunden ist, vervollständigt den Einblick in das berufliche Leben eines Naturwissenschaftlers und bietet damit den Schülern gute Voraussetzungen bei der späteren Studienplatz- und Berufswahl.
Chemie wird an der DST ab Klasse 8 unterrichtet. Hier findet man die Lehrpläne:
Schulcurriculum Chemie Sekundarstufe I
Schulcurriculum Chemie Sekundarstufe I
Schulcurriculum Chemie Sekundarstufe II
Schulcurriculum Chemie Sekundarstufe II